Die Torfhaus-Saison startet Anfang April

Offizieller Start der diesjährigen Torfhaus-Saison ist am 01.04.25 mit Vera Nienkemper.

Der Freundeskreis Westfalenpark e.V. bietet im Rahmen der Ausstellungen von mehr als 40 Künstlern Mitmachaktionen im Torfhaus an, die von den jeweils Ausstellenden initiiert und betreut werden. So gestaltet auch die Künstlerin Vera Nienkemper ein schönes Angebot für Interessierte, nämlich Bäume und Pflanzen stempeln.

Die Malgruppen sind auf 4 Personen beschränkt:
Mittwoch, 2. April 2025, 15 bis 16 Uhr
Donnerstag, 3. April 2025, 15 bis 16 Uhr
Freitag, 4. April 2025, 15 bis 16 Uhr
Samstag 5. April 2025, 12 bis 13 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Sonntag, 6. April 2025, 12 bis 13 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Um Anmeldung unter vnharchitekten@web.de oder persönlich im Architekturatelier Chemnitzer Straße 31 wird gebeten.

Weitere Informationen im Internet unter www.freundeskreis-westfalenpark.de

Neues Video-Projekt „dermaviduals“ fertiggestellt

Die Zahl der Menschen mit Problemhaut nimmt ständig zu. Sie benötigen eine fundierte, dermatologisch orientierte Beratung, vor allem aber eine Hautpflege, deren Konzept auf den individuellen Hautzustand abgestimmt ist.

Der Name dermaviduals steht für Präparate, die einerseits die Prävention der Problemhaut unterstützen und andererseits in der Lage sind, eine bereits bestehende Problemhaut zu pflegen und ihren Zustand grundlegend zu verbessern.

Der Diplombiologe Dr. Achim Brockmeier ist Inhaber der Firma Bio-Kosmetik Dr. Brockmeier und hat nun einen Online-Shop für dermaviduals eröffnet.

Online-Psychotherapie ist ebenso wirksam wie persönliche Sitzungen

Das bestätigt eine Studie, die am 31.08.23 veröffentlicht wurde. Britische Wissenschaftler analysierten die Daten von über 27.000 Patienten, die entweder eine Online-Therapie oder eine traditionelle Behandlung erhielten.

Die wichtigsten Ergebnisse: Patienten, die eine digitale Therapie in Anspruch nahmen, konnten im Durchschnitt früher mit ihrer Behandlung beginnen. Der Zeitraum von der Überweisung bis zum Therapieerfolg war bei der Online-Therapie kürzer. Die schnellere Behandlung erwies sich als besonders vorteilhaft für Menschen mit Depressionen, bei denen eine zeitnahe Intervention entscheidend ist.

Heilpraktikerin Nicole Doepner-de Boer hat daher ihr Leistungsspektrum in Ihrer Praxis für Psycho- und Stresstherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) in der Gabelsbergerstraße 30 nun um die Online-Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) erweitert. „Durch Erfahrungen mit Klient:innen habe ich etwas Wundervolles entdeckt: Auch online kann eine persönliche und vertrauensvolle Beziehung entstehen, in der selbst die tiefsten Emotionen aufrichtig geteilt werden können“, erläutert Nicole Doepner-de Boer.

Das persönliche Gespräch bleibt zwar unersetzlich, aber die digitale Welt bietet Möglichkeiten, psychologische Hilfe zugänglicher und flexibler zu gestalten.

Nicole Doepner-de Boer über die technischen Voraussetzungen und den Ablauf der Online-Therapie: „Alles, was Sie benötigen, ist ein funktionsfähiger Computer, ein Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Wichtig ist außerdem, dass Sie sich für die Sitzung einen ruhigen, ungestörten Ort suchen – ob zu Hause oder an einem Ort, an dem Sie sich wohlfühlen. Zu Beginn jeder Sitzung erhalten Sie von mir einen sicheren Link für unsere Kommunikation.“

Nach dem Studium der Biotechnologie in Köln hat Nicole Doepner-de Boer mehrere Jahre als Pharmareferentin in einem Großkonzern gearbeitet. Nach einer Ausbildung zur psychologischen Beraterin und zum Coach absolvierte sie im Anschluss daran die Prüfung zur Heilpraktikerin (Psychotherapie). Darüber hinaus verfügt Nicole Doepner-de Boer über eine Ausbildung zur Stresstherapeutin und Hypnosetherapeutin für tiefenpsychologische Hypnose.

Weitere Informationen zur Online-Therapie findet man im Internet unter www.heilpraxis-deboer.de

Nicole Doepner-de Boer, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Stresstherapeutin und Hypnosetherapeutin, Foto: Michaela Köberich
Nicole Doepner-de Boer, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Stresstherapeutin und Hypnosetherapeutin, Foto: Michaela Köberich

Neues Video-Projekt für die Lungenarztpraxis Dr. Christoph Stolpe fertiggestellt

CPAP und BiPAP –  Ein Vergleich der Beatmungsmethoden:
Sowohl CPAP als auch BiPAP sind bewährte Therapien, die bei verschiedenen Atemwegserkrankungen, insbesondere der Schlafapnoe, eingesetzt werden. Beide Methoden dienen dazu, den Atemweg offen zu halten und eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen.