Gedenkstunde am Mahnmal Ruhrallee

Die evangelische Paul-Gerhardt Kirchengemeinde, die katholische St. Bonifatius Gemeinde und die Trinitatis-Gemeinde der Selbständigen Evangelischen-Lutherischen Kirche hatten am 29.04.18 in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache und Borussia Dortmund zur Gedenkstunde am Mahnmal Ruhrallee 98 eingeladen.

Gemeinsam mit den politischen Parteien wurde im Rahmen einer Kranzniederlegung an die Opfer gedacht.

Zwischen dem 28. und 30. April 1942 wurden 791 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus 55 Gemeinden des Regierungsbezirk Arnsberg in der ehemaligen Turnhalle der Dortmunder Eintracht (heute Parkplatz der Continentalen an der Ruhrallee) gesammelt und am 30. April über den damaligen Südbahnhof ins polnische Zamosc deportiert. Die Ältesten waren über 70 Jahre alt, die Jüngsten noch Säuglinge. Niemand überlebte. Die meisten wurden in den nahegelegenden Vernichtungslagern Sobibor und Belzec mit Giftgas ermordet.

Im Rahmen einer Kranzniederlegung wurde am Mahnmal Ruhrallee an die Opfer gedacht. (Foto: Rüdiger Beck)
Im Rahmen einer Kranzniederlegung wurde am Mahnmal Ruhrallee an die Opfer gedacht. (Foto: Rüdiger Beck)

Frühlingsauftakt am Davidis Markt

Kein Markt wie jeder andere – für die Menschen im Kaiserstraßenviertel, in Körne und in der Gartenstadt gehören beim Besuch des Wochenmarktes an der Davidisstraße der gemütliche Bummel an den Marktständen, die Gespräche mit Bekannten aus dem Viertel oder der Kaffee vor der Bäckerei Dreischulte einfach dazu.

Zum Frühlingsauftakt in guter Nachbarschaft luden die Markthändler am Davidis Markt zusammen mit dem Stadtbezirksmarketing am 21.04.2018 mit aktuellen Angeboten ein.

Neben den üblichen Marktprodukten wurde den Besuchern von 10-12 Uhr ein Infomarkt angeboten. Für Fragen und Beratung zu aktuellen Themen wie Betreuung und Unterstützung, Sitzmöglichkeiten im Stadtbezirk, Engagement im Ehrenamt standen die ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi, die Freiwilligenagentur, die Polizei, der Seniorenbeirat, und das Seniorenbüro zur Verfügung.

Die Eheleute Reitzki sorgten wieder für musikalische Unterhaltung. Ihre gesammelten Spenden aus 2017 übergaben sie an das Malteser Kinderhospiz. Bei Peppinas Ballonspaß konnten sich auch Erwachsene ihre ganz persönliche Ballonfigur abholen. Für gute Laune sorgte der DOGIBÄR von DOGEWO21.

Die Markthändler gaben in Kurz-Interviews einen Überblick über ihr umfangreiches Sortiment und erläuterten den Ablauf eines Markttages.

Verabschiedung von Thomas Renzel

In der Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost am 24.04.2018 wurde der bisherige Geschäftsführer der Bezirksvertretung und des Stadtbezirksmarketings Innenstadt-Ost, Thomas Renzel, verabschiedet.

Thomas Renzel hat als Geschäftsführer über 17 Jahre den Stadtbezirk Innenstadt-Ost konstruktiv mitbegleitet und sich in seinem Arbeitsumfeld für den Stadtbezirk vielfältig engagiert.

Zu Beginn der Sitzung haben sich die Mitglieder der Bezirksvertretung bei Thomas Renzel für seine Arbeit bedankt und ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe gewünscht.

Thomas Renzel ist seit Anfang April Büroleiter der Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.

Die stv. Bezirksbürgermeisterin Roswitha Decking-Hartleif (links) und Bezirksbürgermeister Udo Dammer (rechts) bedankten sich bei Thomas Renzel. (Foto: Rüdiger Beck)
Die stv. Bezirksbürgermeisterin Roswitha Decking-Hartleif (links) und Bezirksbürgermeister Udo Dammer (rechts) bedankten sich bei Thomas Renzel. (Foto: Rüdiger Beck)

Der Startschuss für die Vorlesetage für Seniorinnen und Senioren ist gefallen

Die 6. Vorlesetage für Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk Innenstadt-Ost, die in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Senioren und Bibliothek“ der Stadt- und Landesbibliothek durchgeführt werden, stehen wie in den vergangenen Jahren unter dem Motto „… auch wir hören gerne Geschichten“.

Der Startschuss ist am 02.03. gefallen. Der Dortmunder Schauspieler und Rezitator Carsten Bülow klärte in seiner Lesung im Wilhelm-Hansmann-Haus darüber auf „…wie Dortmund zu seinem Namen kam“. Im Mittelpunkt standen Erzählungen und Legenden über das historische Dortmund und über die Geburtsstunde von Borussia Dortmund.

Carsten Bülow über sich selbst und seine Liebe zum Lesen: „Die Schulzeit war mal mehr mal weniger erfolgreich, meistens weniger erfolgreich. Schon früh entdeckte ich meine Leidenschaft für Literatur. Ich las eigentlich ständig, manchmal bis zu vier Bücher gleichzeitig.“

Mit den Aktionstagen sollen Zuhörerkreise erreicht werden, die gerne Literatur und andere Texte kennenlernen wollen, aber aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter eine Leseveranstaltung nicht aufsuchen können. Besucher zu allen Veranstaltungen sind herzlich willkommen.

Carsten Bülow präsentierte in der Auftaktveranstaltung Erzählungen und Legenden über das historische Dortmund (Foto: Rüdiger Beck)
Carsten Bülow präsentierte in der Auftaktveranstaltung Erzählungen und Legenden über das historische Dortmund (Foto: Rüdiger Beck)

Jahresauftaktveranstaltung in Körne

Die KÖRNESCHAFT hatte am Sonntag wieder Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine, Institutionen und Organisationen eingeladen. Ebenso waren politische Mandatsträger der Einladung gefolgt.

Zu Recht kann dieses traditionelle jährliche Treffen als Netzwerkveranstaltung bezeichnet werden. Dementsprechend wurde in den kurzweiligen Reden auch die gute Zusammenarbeit sowie das gegenseitige Vertrauen aller in Körne Aktiven herausgestellt.

Eines der interessanten Themen in den Gesprächen war die bevorstehende Umgestaltung des Körner Hellwegs, die Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sowie die Hellweg-Anlieger und die Teilnehmer des öffentlichen Nahverkehrs betreffen.

Das Körner Zusammengehörigkeitsgefühl soll auch durch die neue Tasche mit dem Aufdruck „Körne. Meine Heimat“ unterstrichen werden, die es ab Freitag, 23.02.2018, zu kaufen gibt. Verkaufsstellen sind zunächst der REWE-Markt in Körne, das Hotel Körner Hof sowie die Körnebach- und die Zehnthof-Apotheken. Der Erlös wird gemeinnützigen Zwecken in Körne zugute kommen. Das gleiche freundliche Design werden bald auch die Fahnenmasten in der Körner City tragen.

Die KÖRNESCHAFT freut sich über die neuen Tragetaschen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Netzwerkgedanken unterstreichen sollen. Foto: Rüdiger Beck
Die KÖRNESCHAFT freut sich über die neuen Tragetaschen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Netzwerkgedanken unterstreichen sollen. Foto: Rüdiger Beck