„Schwere Leichtigkeit“ – Oststadt-Künstler Sebastian Wien zeigt aktuelle Werke in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark

Die Städtische Galerie Torhaus Rombergpark lädt zur Eröffnung der Ausstellung „leicht_metall“ des Bildhauers Sebastian Wien ein.

Die Ausstellung im Torhaus Rombergpark bietet einen Querschnitt durch Wiens aktuelle Werke und umfasst etwa 15 Skulpturen und Objekte aus Stahl. Sebastian Wien, Jahrgang 1962, hat Stahl als Hauptwerkstoff für seine Arbeiten gewählt. Seit mehr als 30 Jahren entstehen in seinem Atelier in Dortmund Skulpturen von schlichter Anmut und großer räumlicher Wirkung. Zudem verwendet Wien chemische Prozesse, um den Oberflächen seiner Werke eine lebendige Wärme zu verleihen. Die meisten Skulpturen leiten sich formal von der Kugelform ab, die Wien zerteilt, um verschiedene Elemente zu schaffen, aus denen artverwandte Arbeiten entstehen.

Eröffnung und Laufzeit der Ausstellung

Die Ausstellung „leicht_metall“ wird am Sonntag, 14. April, 11 Uhr im Torhaus (Am Rombergpark 65) eröffnet. Regina Selter, Direktorin des Museum Ostwall, wird die Gäste begrüßen. Die Ausstellung läuft bis Sonntag, 5. Mai, und ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Sebastian Wien (Runa Wien)
Sebastian Wien (Runa Wien)

„Beweglich älter werden in Innenstadt-Ost“

So lautet das Motto des aktuellen Info-Flyers der Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord in Kooperation mit dem Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost. Die Veranstaltungsreihe im Mai 2024 bietet für Interessenten aus der Innenstadt-Ost Informationen zum Thema „Beweglich älter werden“.

Die Vorträge finden in den Räumen des Begegnungszentrums der AWO Gartenstadt/Kaiserhain statt (Geßlerstraße 13, 44141 Dortmund, erreichbar mit dem ÖPNV, Buslinie 452, Haltestelle Geßlerstraße)

Die Themen im Überblick:

Denkfit bleiben
Mittwoch, 08.05.24, 16.30 – 17.30 Uhr

Rollatorentraining der DSW21 und Hilfsmittelberatung
Mittwoch, 15.05.24, 15.00 – 17.00 Uhr

Neurokinetik – Training von Kopf und Körper
Mittwoch, 22.05.24, 16.30 – 17.30 Uhr

Beweglich im Internet: Frag Dr. Google – aber richtig!
Mittwoch, 29.05.24, 16.30 – 17.30 Uhr

Nachbarschaftsfest
Tag der Nachbarn in der Gartenstadt-Nord
Freitag, 31.05.24, 11.00 – 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findet man im Info-Flyer.

Spendenübergabe an den Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt duch die Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord

Die Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord hat die Einnahmen aus dem Verkauf des Wandkalenders 2024 in Höhe von 405 Euro an den Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt übergeben. Der überkonfessionelle Erwachsenen Hospizdienst in Dortmund ging 2021 an den Start, begleitet Schwerstkranke und Sterbende auf ihrem Weg und setzt sich dafür ein, die Würde des Lebens bis zuletzt zu erhalten.

Die Ideenwerkstatt hatte den Wandkalender Anfang November des letzten Jahres im Rahmen eines Aktionstages im WBZ (Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof) der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Kalender, der für 1,00 Euro erworben werden konnte, ist im DIN-A4-Querformat und beinhaltet viele Informationen über die Mitglieder und Aktivitäten der Ideenwerkstatt. Ein Lageplan am Ende des Kalenders zeigt die Standorte der einzelnen Akteure. Die Erstellung des Kalenders wurde vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost unterstützt.

„Unser Ziel ist es, dass aus den nebeneinander lebenden Nachbarn und Aktiven miteinander lebende Nachbarn und Aktive werden. Dazu soll auch der Wandkalender beitragen“, so der Sprecher der Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord, Udo Dammer.

Bei der Nördlichen Gartenstadt handelt es sich um das Gebiet zwischen B1 im Süden, Nußbaumweg im Osten, der S-Bahn-Linie S 4 im Norden und der Semerteichstraße im Westen. In diesem Quartier leben derzeit ca. 7.300 Menschen. Die Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord dient sowohl als Forum zum Ideenaustausch und auch als Impulsgeber für die Umsetzung von neuen Ideen.

Spendenübergabe im WBZ: v.l.n.r. Heike Schöttler (Leiterin des Ambulanten Erwachsenen Hospizdienstes Dunkelbunt), Udo Dammer (Sprecher der Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord) und Manuela Balkenohl (Leiterin des WBZ), Foto: Rüdiger Beck

Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Bezirksbürgermeisterin Christiane Gruyters und Schülerinnen und Schüler der benachbarten Schulen (Foto: Rüdiger Beck)

Die Vereinten Nationen haben den 27. Januar offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Bereits seit 1996 ist dieser Tag als gesetzlich verankerter Gedenktag durch den Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt. Er sagte damals: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen“.

Der Dortmunder Südbahnhof war der zentrale Deportationsbahnhof für den gesamten Regierungsbezirk Arnsberg. Von hier aus wurden in den Jahren 1942 bis 1945 jüdische Dortmunder/innen, Roma/ze und Rom/nja in Konzentrationslager wie Theresienstadt, Ausschwitz und Riga deportiert. Die wenigsten überlebten.

Im Stadtbezirk Innenstadt-Ost wird dieser Tag daher zum Anlass genommen, innezuhalten. Die Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost haben an der Gedenktafel am „Wasserturm“ (Heiliger Weg / Ecke Zufahrt Südbahnhof) zum Gedenken wie zur mahnenden Erinnerung einen Kranz niedergelegt.

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler des benachbarten Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und des Stadtgymnasiums Dortmund die Veranstaltung aktiv mitgestaltet.

Bio-Kosmetik Dr. Brockmeier eröffnet Online-Shop für „dermaviduals®“ mit individueller Beratung

Die Zahl der Menschen mit Problemhaut nimmt ständig zu. Sie benötigen eine fundierte, dermatologisch orientierte Beratung, vor allem aber eine Hautpflege, deren Konzept auf den individuellen Hautzustand abgestimmt ist.

Der Name dermaviduals® steht für Präparate, die einerseits die Prävention der Problemhaut unterstützen und andererseits in der Lage sind, eine bereits bestehende Problemhaut zu pflegen und ihren Zustand grundlegend zu verbessern.

Der Diplombiologe Dr. Achim Brockmeier ist Inhaber der Firma Bio-Kosmetik Dr. Brockmeier und hat nun einen Online-Shop für dermaviduals® eröffnet. „Dem Wunsch nach einem perfekt maßgeschneiderten Pflegekonzept für Ihre Haut wird die einzigartige Produktserie von dermaviduals® gerecht. Die dermaviduals® Basiscremes ermöglichen durch gezieltes Einarbeiten von Ölen und Wirkstoffkonzentraten eine direkte Anpassung an praktisch alle Hautsituationen“, erläutert Dr. Achim Brockmeier.

Um die dermaviduals® Produkte möglichst effektiv auf die individuellen Anforderungen der Haut abstimmen zu können, bedarf es einer fundierten, dermatologisch orientierten Beratung. „Diese Beratung ist kostenlos und erfolgt per Fragebogen, bei Bedarf auch gerne zusätzlich telefonisch oder persönlich“, so der Diplombiologe.

Das Produktprogramm umfasst neben einer Vielzahl fertiger Präparate die individuelle Einstellung von Cremes, Masken, Packungen, Lotionen sowie Massage-Medien mit Wirkstoffkonzentraten.

Bereits seit April 2019 beschäftigt sich Dr. Achim Brockmeier in der Innenstadt-Ost mit regenerativen ästhetischen Therapien zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte der Haut.

Kontakt:
Bio-Kosmetik Dr. Brockmeier
Stolzestraße 11
44139 Dortmund
www.bio-kosmetik-brockmeier.de

Dr. Achim Brockmeier