Duo Nostalgie Deluxe / Eine charmant witzige Musikrevue (Katherine Seiss – Gesang und Sabine Patschinsky – Akkordeon)

Marianne (Schriftstellerin) und Andrea (Musicalkomponistin) wohnen zusammen in einer Künstlerinnen- WG und stellen dabei fest, dass es nicht immer leicht ist, sich gegen die Männerwelt zu behaupten. „Rote Rosen regnet“ es übrigens auch nicht täglich. Das ist der Beginn einer herzlichen Freundschaft und einer wilden Reise durch die Evergreenwelt der 30er bis 80er Jahre.

Seien Sie Gast und spielen Sie einen Abend „Mäuschen“ im Künstlerhaushalt von Marianne und Andrea.

Lassen Sie die große, alte Zeit bekannter Melodien humorvoll an sich vorüberziehen und seien Sie gespannt auf starke Sprüche über Männer und Frauen im Geschlechterkampf.

Sie erleben gemeinsam mit ihnen Evergreens wie „La vie en rose“, „Kein Schwein ruft mich an“ oder „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und teilen dabei die Höhen und Tiefen der Künstlerinnen- WG hautnah.

Das musikalische Repertoire des Duos Katherine Seiss (Gesang) und Sabine Patschinsky (Akkordeon) reicht von argentinischen Tangos von Astor Piazzolla über Chansons von Edith Piaf und Hildegard Knef bis hin zu Hans Albers Gassenhauern und nostalgischen Schlagerperlen von Max Raabe.

Mit frechem Augenzwinkern serviert das Duo Nostalgie Deluxe eine schillernd bunte Theater Musikrevue, in der sich Ironie und Nostalgie auf Augenhöhe begegnen.

Donnerstag 30.03.23
20.00 Uhr
Schloss Opherdicke
Spiegelsaal
Dorfstraße 29
59439 Holzwickede

Karten:
https://ticketservice.kreis-unna.de

Katherine Seiss - Gesang und Sabine Patschinsky - Akkordeon
Katherine Seiss – Gesang und Sabine Patschinsky – Akkordeon

Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde sucht Sängerinnen und Sänger

Seit Oktober 2021 hat der Kirchenchor der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde mit Katherine Seiss eine neue Dirigentin.

Katherine Seiss hat Operngesang, Klavier und Chorleitung studiert. Im Laufe ihrer Tätigkeit hat sie unter anderem mit vielen Chören erfolgreich und mit viel Freude und Spaß gearbeitet. Stimmbildung, Chorworkshops und Leistungssingen gehören zu ihren Schwerpunkten.

In der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde wird traditionelle Kirchenmusik groß geschrieben, denn sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur lebendigen, kulturellen Gemeindearbeit.

Wie auch in der Vergangenheit wird der evangelische Kirchenchor mit ca. 25 Singenden zukünftig nur fortbestehen können, wenn die Chorgemeinschaft wächst. Der Chor trifft sich im schlichten Saalbau, der in der Nachkriegszeit als Notkirche aus Backstein erbauten Paul-Gerhardt-Kirche im Herzen des Saarlandstraßenviertels.

Das Repertoire des Chores reicht von der A-Cappella-Musik über oratorische Literatur und Opernchöre bis hin zu populärer Chormusik. Für September wird ein eigenes Chorkonzert vorbereitet.

Gesucht werden Damen und Herren, die gerne singen und mitsingen möchten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Die Gemeindezugehörigkeit spielt keine Rolle.

Wöchentliche Probe: Montag von 19.30 – 21.00 Uhr, Markgrafenstraße 123, 44139 Dortmund

Informationen: Gemeindebüro 0231 / 12 62 71

https://paul-gerhardt-dortmund.ekvw.de

Katherine Seiss sucht Sängerinnen und Sänger für den Paul-Gerhardt-Kirchenchor, Foto: Katherine Seiss
Katherine Seiss sucht Sängerinnen und Sänger für den Paul-Gerhardt-Kirchenchor, Foto: Katherine Seiss

Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Vereinten Nationen haben den 27. Januar offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Bereits seit 1996 ist dieser Tag als gesetzlich verankerter Gedenktag durch den Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt. Er sagte damals: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen“.

Der Dortmunder Südbahnhof war der zentrale Deportationsbahnhof für den gesamten Regierungsbezirk Arnsberg. Von hier aus wurden in den Jahren 1942 bis 1945 jüdische Dortmunder/innen, Roma/ze und Rom/nja in Konzentrationslager wie Theresienstadt, Ausschwitz und Riga deportiert. Die wenigsten überlebten.

Im Stadtbezirk Innenstadt-Ost wird dieser Tag daher zum Anlass genommen, innezuhalten. Die Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost haben an der Gedenktafel am „Wasserturm“ (Heiliger Weg / Ecke Zufahrt Südbahnhof) zum Gedenken wie zur mahnenden Erinnerung einen Kranz niedergelegt.

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler des benachbarten Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und des Stadtgymnasiums Dortmund die Veranstaltung aktiv mitgestaltet.

Bezirksbürgermeisterin Christiane Gruyters und Schülerinnen und Schüler der benachbarten Schulen (Foto: Rüdiger Beck)
Bezirksbürgermeisterin Christiane Gruyters und Schülerinnen und Schüler der benachbarten Schulen (Foto: Rüdiger Beck)

Dortmunder Versicherungstag am 07.10.2022 in der IHK

Der Assekuranzclub Dortmund des Bundesverbandes der Assekuranzführungskräfte e. V. (VGA) lädt am Freitag, den 07.10.2022 zum Dortmunder Versicherungstag in die IHK Dortmund ein (Märkische Straße 120, 44141 Dortmund).

Die Veranstaltung wird vom VGA gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund ausgerichtet. Beginn der Veranstaltung ist um 10.00 Uhr.

Vorträge und Referenten:

„Vertrauensbringer Marke“ konsequentes Branding für positive Wahrnehmung und langfristige Bindungen
Dr. Marcus Kremer
Vorstand Continentale Vertrieb und Kundendienst

KI, Blockchain und Co.: (Don`t ) Believe the Hype…?!
Dr. Gerrit Böhm
Mitglied der Vorstände Volkswohl Bund Versicherungen

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Dortmunder Versicherungspreises.

Im Rahmen des 6. Dortmunder Versicherungstages 2018 wurde Michael Johnigk (Mitglied des Vorstands der SIGNAL IDUNA Gruppe) mit dem „Preis der Dortmunder Versicherungswirtschaft“ geehrt, der vom Assekuranzclub Dortmund gestiftet wird. Die Auszeichnung wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um den Versicherungsstandort Dortmund besonders verdient gemacht haben.

Der 6. Dortmunder Versicherungstag 2018 in der IHK Dortmund (Foto: Rüdiger Beck)
Der 6. Dortmunder Versicherungstag 2018 in der IHK Dortmund (Foto: Rüdiger Beck)

Offene Ateliers Dortmund am 18. und 19.06. mit Dagmar Schnecke-Bend

Die stadtweite Kunst- und Kulturveranstaltung Offene Ateliers Dortmund findet seit 2012 alle zwei Jahre statt und hat sich zur größten Veranstaltung ortsansässiger Künstlerinnen und Künstler entwickelt. Offene Ateliers Dortmund zeigt eine große Bandbreite künstlerischer Ausdrucksformen und macht deutlich, wie reich Dortmund an Kreativität und künstlerischer Schöpfungskraft ist.

Zum fünften Mal bieten am 11./12. und 18./19. Juni 2022 Kunstschaffende und Galerien im Rahmen der Veranstaltung einen Blick hinter die Kulissen – in Arbeitsräume und Ateliers, auf Werke und Arbeitsweisen.

Die Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend (Kaiserstraße 49, 44135 Dortmund) nimmt am 18. / 19. Juni 2022 an der Veranstaltung teil, und zwar am Samstag von 15 – 20 Uhr und am Sonntag von 11 – 18 Uhr. Die Arbeitsschwerpunkte sind Malerei, Grafik, Zeichnung und Skulptur.

Seit dem Kindesalter malt und zeichnet Dagmar Schnecke-Bend. Ab 1997 beginnt ihre Ausstellungstätigkeit als Künstlerin. In zahlreichen Gemeinschafts- und Einzelausstellungen in öffentlichen Gebäuden (z.B. Dortmunder Rathaus, Bürgerhaus Frankfurt), Unternehmen, Kulturzentren sowie Hotels sind ihre Arbeiten zu sehen. Ihre Präsentationen sind klassisch, gegenständlich und abstrakt, wobei ihr Lieblingsmotiv die Katze ist. In Ihren Bildern widmet sich Dagmar Schnecke-Bend unterschiedlichster Themen wie beispielsweise der Politik, der Mystik oder der Wiedergeburt, zum Teil umgesetzt mit einem gesunden Maß an Ironie.

Weitere Informationen unter www.schmuck-schnecke.de

Dagmar Schnecke-Bend, Die Magierin, Acryl auf Leinwand, 40 x 56 cm, 2001, Foto: Rüdiger Beck
Dagmar Schnecke-Bend, Die Magierin, Acryl auf Leinwand, 40 x 56 cm, 2001, Foto: Rüdiger Beck