Adventmarkt auf dem Davidis Markt

Das Stadtbezirksmarketing Innenstadt Ost hat am 16. Dezember wieder zum traditionellen Adventmarkt auf dem Davidis Markt eingeladen.

Die Marktbesucher konnten sich bei familiärer Atmosphäre an den Marktständen und in den anliegenden Geschäften wieder auf Spezialitäten und Produkte aus der Region freuen. Erstmals hat ein neuer Markthändler mit seinen exklusiven Produkten am Adventmarkt teilgenommen. Im Angebot waren hochwertiges Olivenöl aus eigenem Anbau und von griechischen Kleinbauern sowie Olivenöl-Seife.

Das attraktive Programm begann um 10.00 Uhr mit dem Bläserchor Melanchthon. Ab 11.00 Uhr sorgten die Franzi-Spatzen von der Franziskus Grundschule für weihnachtliche Unterhaltung.

Ergänzende Informationen und Gespräche sowie ein Speisen- und Getränkeangebot lassen den Adventmarkt auf dem Davidis Markt immer wieder zu einem besonderen Erlebnis werden.

www.davidis-markt.de

„Rubbeldikatz am Borsigplatz“ – Versteigerungserlös geht an Dortmunder Katzenschutzverein

Dagmar Schnecke-Bend, Künstlerin aus der Innenstadt-Ost, hat das Bild „Rubbeldikatz am Borsigplatz“ im Rahmen der Aktion der IN-Stadtmagazine versteigern lassen. Der Erlös in Höhe von 101 Euro geht an den Dortmunder Katzenschutzverein. Das Bild wurde ersteigert von Stephanie Schneider aus Düsseldorf.

Es handelt sich um ein Unikat im Format 40 x 30 cm (Acryl auf Leinwand). Das Bild trägt die Unterschriften von Komponist Werner Friedrichs und BVB-Legende Aki Schmidt. Das Musik-Video von Peter Brinkmann mit Aki Schmidt am Akkordeon kann man sich bei Youtube ansehen.

Dagmar Schnecke-Bend engagiert sich seit Jahren für soziale Projekte, vor allem in der Innenstadt-Ost. Seit 2002 führt sie das Kindermalprojekt „Kinder, Kunst und Katzen“ durch. Neben der Malerei sollen den Kindern die Themen „Tierschutz und Natur“ näher gebracht werden. Aber nicht nur Kinder, sondern auch Prominente aus der Dortmunder Kultur und Politik haben schon begeistert an den Malprojekten teilgenommen.

Stephanie Schneider (links) hat das Bild "Rubbeldikatz am Borsigplatz" ersteigert. Mit ihr freuen sich Bernd Uhlenbruck (IN-Stadtmagazine) und die Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend (Foto: Rüdiger Beck).
Stephanie Schneider (links) hat das Bild „Rubbeldikatz am Borsigplatz“ ersteigert. Mit ihr freuen sich Bernd Uhlenbruck (IN-Stadtmagazine) und die Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend (Foto: Rüdiger Beck).

VGA Assekuranzclub Dortmund beschäftigt sich mit „Corporate Entrepreneurship“

Am 26.09. fand in Dortmund eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Corporate Entrepreneurship“ statt. Corporate Entrepreneurship bezeichnet den Versuch, den grundlegenden Gedanken und die Dynamik des Unternehmertums nicht nur in der Gründungsphase eines Unternehmens, sondern auch darüber hinaus dauerhaft in der Unternehmung zu verankern.

Eingeladen hatte der VGA Assekuranzclub Dortmund. Der VGA (Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e. V.) ist das einzige Netzwerk, in dem Führungskräfte in Versicherungsunternehmen und bei vermittelnden Unternehmen gemeinsam organisiert sind. Der Assekuranzclub Dortmund bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch unter Kollegen sowie regelmäßige Fachvorträge zu aktuellen Themen durch interessante und kompetente Referenten.

Referent am 26.09. war Max Steinmetz, Senior Consultant in der PG Insurance – Sales & Operations. Sein fachlicher Fokus liegt auf der Konzeption und Entwicklung digitaler Lösungen für Versicherungen. Das Thema Digitalisierung erläuterte Steinmetz mit Hilfe von Beispielen u. a. aus dem Bereich des P2P-Payments. Beim P2P-Payment oder Peer-to-Peer-Payment wird Geld auf digitalem Weg zwischen zwei Parteien ausgetauscht.

Für Max Steinmetz erlaubt die Einnahme der Kundenperspektive völlig neue Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle für Finanzdienstleister, auch vor dem Hintergrund, dass das Halten der eigenen Marktposition immer schwieriger wird. Umsatzsteigernde Ideen und positive Kundenerlebnisse können nach Ausführungen von Steinmetz „top down“ oder „bottom up“ generiert werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Marktscreening, d. h. das kontinuierliche Beobachten der Marktentwicklungen und der Wettbewerber.

Max Steinmetz stellte in seinem Vortrag den InsureTech-Radar vor, der die InsureTech-Szene analysiert. Viele Start-ups sind derzeit weltweit in der Versicherungsbranche aktiv. Einige innovieren sogar entlang der gesamten Wertschöpfungskette beim Aufbau einer Versicherung auf der „grünen Wiese“. „Der Aufbau einer neuen Marke kostet Zeit und Geld. Preiswerter ist es, in die Kundenbindung zu investieren“, so Steinmetz. Das sogenannte „Design Thinking“ hilft etablierten Unternehmen, die eigenen Kundenbedürfnisse schneller zu erkennen und selbst aktiv zu werden. Es geht letztlich um die konsequente Ausrichtung am Kundenbedarf.

Die Veranstaltung fand bei Leue & Nill statt, einem großen Versicherungsmakler in Deutschland, der mit über 300 Mitarbeitern das gesamte Leistungsspektrum der Versicherungswirtschaft für industrielle und gewerbliche Kunden sowie für das Privatkundenklientel anbietet. Das Unternehmen befindet sich bis heute, bereits in der fünften Generation, in Familienbesitz.

www.vga-koeln.de

Lions Club Dortmund Fluxa zu Gast in der Parfümerie Wigger

Am 08.09. fand eine Vortragsveranstaltung in der Parfümerie Wigger statt. Inhaber Willi Wigger führte die Mitglieder des Lions Club Dortmund Fluxa zunächst durch das Kaffee- und Teekontor, anschließend durch Wiggers Kurort und durch die Parfümerie. Im ersten Teil seiner Ausführungen erläuterte Willi Wigger die Philosophie des seit über 100 Jahren bestehenden Unternehmens. Die Teilnehmerinnen erhielten Informationen über exklusive Kaffee- und Teesorten sowie über ausgefallene Parfum- und Kosmetikmarken. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete eine virtuelle Reise durch das umfangreiche Sortiment luxuriöser Duftschöpfungen.

In der Veranstaltung wurde deutlich, dass die Menschen in der Parfümerie Wigger keine anonymen Käufer und Verkäufer sind. Hier findet man eine „Familie“ mit Sinn für Luxus und Individualität. Die Mitglieder des Lions Club Dortmund Fluxa haben an diesem Abend einen umfassenden Einblick in die Welt der außergewöhnlichen Düfte erhalten.

Der Lions Club Dortmund Fluxa hat ein gemeinsames Ziel, nämlich anderen Menschen zu helfen. Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken. Ob in Kinder- und Jugendprojekten, bei der Unterstützung Sehbehinderter oder in Ländern der Dritten Welt – Lions engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. Dabei kümmern sie sich um die Mitmenschen in ihrer Nachbarschaft genauso wie um Notleidende in aller Welt. Der Lions Club Fluxa spendet die Erlöse aus seinen Aktivitäten an die unterschiedlichsten Projekte.

„Lebenskunst Kaiserviertel“ mit amerikanischer Versteigerung und Lesung

Am Freitag, den 14.07.17 findet ab 19.00 Uhr bei Schmuck-Schnecke in der Kaiserstraße 49 eine Lesung sowie eine amerikanische Versteigerung zugunsten der Neven Subotic Stiftung statt. In die Versteigerung gehen ein Bild vom Kaiserbrunnen (Acryl auf Leinwand, 40 x 50 cm) sowie ein Anhänger mit einem Aquamarin als Symbol für das Wasser und Brillanten 585 Gold, Handarbeit von der Goldschmiedin und Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend.

Das Motto der Neven Subotic-Stiftung lautet: "Jedes Kind hat das Recht unter menschenwürdigen Bedingungen seine Träume zu verwirklichen". Foto: Neven Subotic Stiftung (Patrick Temme und Vera Dammberg)
Das Motto der Neven Subotic Stiftung lautet: „Jedes Kind hat das Recht unter menschenwürdigen Bedingungen seine Träume zu verwirklichen“. Foto: Neven Subotic-Stiftung (Patrick Temme und Vera Dammberg)

Die Neven Subotic Stiftung sieht ihre Aufgabe darin, Kindern in den ärmsten Regionen der Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Mit Hilfe der Projekte erhalten sie sicheren Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene. Als Folge nehmen auch wieder mehr Kinder am Schulunterricht teil, weil ihre Gesundheit nicht länger durch mangelnde Hygiene gefährdet ist.

Passend zum Thema findet eine Lesung mit Katja Lämmerhirt unter dem Titel „Wasser und Steine“ statt. Die Diplom-Pädagogin und Erzählerin aus Leidenschaft beschäftigt sich in ihren Lesungen vor allem mit Märchenliteratur.

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Projekts „Lebenskunst Kaiserviertel“. In den teilnehmenden Geschäften bekommen Künstler und Musiker die Gelegenheit, sich zu präsentieren – auch Werkstätten, Ateliers, Wohnungen, Häuser, Gärten und Hinterhöfe werden an diesem Tag geöffnet.

Es sind nur noch wenig Plätze frei. Interessenten senden bitte eine Anfrage per E-Mail an die Agentur Rüdiger Beck: info@ruediger-beck.de