Offizieller Start der diesjährigen Torfhaus-Saison ist am 01.04.25 mit Vera Nienkemper.
Der Freundeskreis Westfalenpark e.V. bietet im Rahmen der Ausstellungen von mehr als 40 Künstlern Mitmachaktionen im Torfhaus an, die von den jeweils Ausstellenden initiiert und betreut werden. So gestaltet auch die Künstlerin Vera Nienkemper ein schönes Angebot für Interessierte, nämlich Bäume und Pflanzen stempeln.
Die Malgruppen sind auf 4 Personen beschränkt:
Mittwoch, 2. April 2025, 15 bis 16 Uhr
Donnerstag, 3. April 2025, 15 bis 16 Uhr
Freitag, 4. April 2025, 15 bis 16 Uhr
Samstag 5. April 2025, 12 bis 13 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Sonntag, 6. April 2025, 12 bis 13 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Um Anmeldung unter vnharchitekten@web.de oder persönlich im Architekturatelier Chemnitzer Straße 31 wird gebeten.
So lautete das Motto der Charity-Kunstausstellung von Norbert Henke am 16.11.24 im Gast-Haus (Rheinische Straße 18). Gezeigt wurden Werke von Gershon Rennert, Walter Liggesmeyer, Rudolf Wiemer und weiteren Künstlern. Alle Exponate konnten zu einem fairen Preis käuflich erworben werden. Der gesamte Verkaufserlös wird dem Gast-Haus e. V. gespendet.
Die Oststadt-Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend hat zwei ihrer Werke in Acryl auf Leinwand und eine Engel-Skulptur aus Gasbeton an das Gast-Haus gespendet. „Dieser Engel wurde von mir hergestellt in Gasbeton. Es war der Wunsch eines Mannes, der mir emotional sehr nahe stand. Er inspirierte mich und es war sein Wunsch, den ich gerne erfüllt habe. Der Schutzengel soll den Menschen, die auf der Schattenseite des Mondes leben, Kraft geben. So hatte es sich mein Claas gewünscht. Er starb am 20.08.2024. Zur Erinnerung an Claas van Douwren“, erläutert Dagmar Schnecke-Bend.
Die Künstlerin und Goldschmiedin hat bereits in den Vorjahren zahlreiche Spendenaktionen mit Unterstützung von Dirk Hartleif (Mitglied des Rates der Stadt Dortmund, CDU) an das Gast-Haus initiiert. „Auch nach über 25 Jahren sehen wir, dass unser Hilfsangebot für unsere Gäste erweitert werden muss. Die täglichen Begegnungen auf Augenhöhe mit unseren Gästen zeigen uns, wo ihre Not am größten ist. Neben der täglichen Versorgung, sind gerade die Kontakte zu unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen das, was das Gasthaus so besonders macht. Unsere Gast-Haus- Familie hält zusammen und lässt keinen Menschen mit seinen Problemen alleine“, so Geschäftsführerin Katrin Lauterborn.
Das Gast-Haus ist eine Initiative, die in Dortmund für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze gastlichen Raum anbietet, aus dem diese nicht vertrieben werden, sondern vielmehr willkommen sind. Das Gast-Haus bietet eine Begegnungsstätte mit einem einladenden Gast-Raum, in dem man sich als Gast, der meist unter sehr schwierigen Bedingungen am Rande der Gesellschaft lebt, wohlfühlen soll. Jeder Gast erhält, so wie er ist, in einer menschenfreundlichen Atmosphäre Gastfreundschaft, Rat und Hilfe. Neben dem Tagesaufenthalt gehört auch der medizinische Bereich und das Beratungsangebot zu den drei Säulen auf denen das Gast-Haus basiert.
Das Foto zeigt von links: Dagmar Schnecke-Bend (Künstlerin und Goldschmiedin), Katrin Lauterborn (Geschäftsführerin Gast-Haus) und Dagmar Ludewig (Kulturbeauftragte Gast-Haus), Foto: Rüdiger Beck
So lautet das Motto der Konzertveranstaltung am 29. September 2024 in der Paul-Gerhardt-Kirche. Der Kirchenchor der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde stellt sich mit seinem zweiten Konzert unter der Leitung von Katherine Seiss vor. Unterhaltsame Musik steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, und zwar chorisch, solistisch und tänzerisch. Mit kurzen Dialogen spielerisch in Szene gesetzt, erwarten Sie Klassiker aus Oper und Operette.
Die Veranstaltung wird vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost unterstützt.
Der Kirchenchor
Seit Oktober 2021 hat der Kirchenchor der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde mit Katherine Seiss eine neue Dirigentin und Chorleiterin. Katherine Seiss hat Operngesang, Klavier und Chorleitung studiert. Im Laufe ihrer Tätigkeit hat sie unter anderem mit vielen Chören erfolgreich und mit viel Freude und Spaß gearbeitet. Stimmbildung, Chorworkshops und Leistungssingen gehören zu ihren Schwerpunkten.
In der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde wird traditionelle Kirchenmusik groß geschrieben, denn sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur lebendigen, kulturellen Gemeindearbeit. Das Repertoire des Chores reicht von der A-Cappella-Musik über oratorische Literatur und Opernchöre bis hin zu populärer Chormusik.
Von der Idee Heike Wulfs bis zur Gründung der Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale über die Suche einer geeigneten Künstler:in bis zur Einbindung von Kooperationspartnern und bis zur endgültigen Umsetzung des Projekts sind über zwei Jahre vergangen.
„Deswegen freuen wir uns nun um so mehr, Ihnen mit dem Denkmal für Henriette Davidis ein neues Kunstwerk im Kaiserviertel vorstellen zu können. Wir, die Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale Dortmund, die Künstlerin Almut Rybarsch-Tarry und das Deutsche Kochbuchmuseum, freuen uns gemeinsam mit Ihnen das fertige Denkmal einzuweihen, und zwar am 07. Mai 2024 um 16.00 Uhr in der Kaiserstraße, Ecke Hans-Litten-Straße„, so Heike Wulf.
Henriette Davidis
Eine Autorin, deren Kochbücher im deutschen und internationalen Buchhandel in mehreren Auflagen erhältlich sind, bezeichnen wir als erfolgreich. Auf Henriette Davidis trifft genau das zu: Schon zu ihren Lebzeiten vor über 150 Jahren wurden ihre Werke, allen voran ihr „Praktisches Kochbuch“, in mehreren europäischen Ländern und auch in den USA herausgegeben. Bis heute sind sie in aktualisierten und überarbeiteten Ausgaben erhältlich.
Die Künstlerin
Almut Rybarsch-Tarry, 1967 in Dortmund geboren, ist seit 25 Jahren als freischaffende Künstlerin tätig. Hauptsächlich im Dortmunder Raum, Ruhrgebiet und NRW, aber auch deutschlandweit, in Belgien und den Niederlanden. Schwerpunkt sind die Gestaltung von Skulpturen und Objekten aus Zement, Ton, Gips und Resten des Alltags sowie die Anfertigung von Modellplastiken zum Abguss in Bronze und Aluminium. Neben kontinuierlicher Ausstellungs- und Auftragsarbeit gehören Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen, Wandbemalungen im öffentlichen Raum, Organisation von Streetart und Graffitiprojekten zu den sich stetig erweiternden Tätigkeitsfeldern.
Das Denkmal
Das Gesamtkonzept umfasst Henriette Davidis in drei Lebensabschnitten, als Kind, junge Frau und die allseits bekannte, etwas streng blickende Dame mit zeitgenössischer Spitzenhaube. Damit soll nicht nur an sie selbst erinnert werden, sondern auch an ihre Leserschaft und die folgenden Generationen, die ihre Bücher gelesen haben. Dies waren zumeist Mädchen, junge Frauen, frisch Verheiratete und gestandene Hausfrauen. Die drei Figuren befinden sich auf dem Buch, welches Henriette Davidis bis heute berühmt gemacht hat: das Praktische Kochbuch. Hier gestalterisch angelehnt an eine Ausgabe aus dem Jahr 1902. Die Skulptur ist ein Aluminiumabguss nach der modellierten Originalplastik aus Faserzementspachtel und präsentiert sich auf einer Stele aus Andeer Granitstein.
Das Denkmal für Henriette Davidis im Kaiserviertel (Foto: Rüdiger Beck)
Der Tag der Nachbarn am 31. Mai ist eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders.
Es geht um Austausch und Dialog und darum der voranschreitenden Spaltung unserer Gesellschaft dort etwas entgegen zu setzen, wo wir es am besten tun können – im Kleinen, in unserer Nachbarschaft. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Viertel gestärkt.
Der Triton Aquarien- und Terrarienverein nimmt von 13.00 bis 18.00 Uhr am Tag der Nachbarn teil
Bei diversen Getränken, Kuchen und heißen Würstchen hoffen wir, das nähere Kennenlernen der Nachbarschaft ganz ungezwungen zu fördern. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Anlage und die Aquarien unter fachkundiger Führung kennenzulernen.
Das Triton Sommerfest findet am 02. Juni 2024 ab 11.00 Uhr statt
Erkunden Sie das Aquarienhaus und den naturnahen Tritonpark. Getränke, Kuchen und Bratwurst stehen für Sie bereit.
Alle, die Freude an Aquaristik haben, Anfänger und Profis begrüßt der Verein gerne jeden Sonntag zwischen 11.00 und 13.00 Uhr zur kostenlosen Besichtigung der Aquarienanlage.
Kontakt
Zugang auch über KGV Frohes Schaffen, Hannöversche Straße
Aquarienverein Triton e. V., Speyerstraße 10a, 44143 Dortmund