Kein Markt wie jeder andere – für die Menschen im Kaiserstraßenviertel, in Körne und in der Gartenstadt gehören beim Besuch des Wochenmarktes an der Davidisstraße der gemütliche Bummel an den Marktständen, die Gespräche mit Bekannten aus dem Viertel oder der Kaffee vor der Bäckerei Dreischulte einfach dazu.
Zum Frühlingsauftakt in guter Nachbarschaft luden die Markthändler am Davidis Markt zusammen mit dem Stadtbezirksmarketing am 21.04.2018 mit aktuellen Angeboten ein.
Neben den üblichen Marktprodukten wurde den Besuchern von 10-12 Uhr ein Infomarkt angeboten. Für Fragen und Beratung zu aktuellen Themen wie Betreuung und Unterstützung, Sitzmöglichkeiten im Stadtbezirk, Engagement im Ehrenamt standen die ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi, die Freiwilligenagentur, die Polizei, der Seniorenbeirat, und das Seniorenbüro zur Verfügung.
Die Eheleute Reitzki sorgten wieder für musikalische Unterhaltung. Ihre gesammelten Spenden aus 2017 übergaben sie an das Malteser Kinderhospiz. Bei Peppinas Ballonspaß konnten sich auch Erwachsene ihre ganz persönliche Ballonfigur abholen. Für gute Laune sorgte der DOGIBÄR von DOGEWO21.
Die Markthändler gaben in Kurz-Interviews einen Überblick über ihr umfangreiches Sortiment und erläuterten den Ablauf eines Markttages.
Die 6. Vorlesetage für Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk Innenstadt-Ost, die in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Senioren und Bibliothek“ der Stadt- und Landesbibliothek durchgeführt werden, stehen wie in den vergangenen Jahren unter dem Motto „… auch wir hören gerne Geschichten“.
Mit den Aktionstagen sollen Zuhörerkreise erreicht werden, die gerne Literatur und andere Texte kennenlernen wollen, aber aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter eine Leseveranstaltung nicht aufsuchen können. Besucher zu allen Veranstaltungen sind herzlich willkommen.
Dezernentin Birgit Zoerner gibt als Schirmherrin den Startschuss für die Vorlesereihe in weiteren stationären Senioreneinrichtungen im Stadtbezirk Innenstadt-Ost.
Ablauf der Vorlesetage
Beginn ist am Freitag, 02. März 2018 um 15.00 Uhr
im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Str. 21, 44141 Dortmund
Carsten Bülow …wie Dortmund zu seinem Namen kam
Erzählungen und Legenden über das historische Dortmund und die Geburtsstunde von Borussia Dortmund.
Beschlossen wird die Lesungsreihe am Freitag, 16. März 2018 um 15.00 Uhr
im Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof, Am Zehnthof 119, 44141 Dortmund
Günter Burchert liest aus dem Werk von Joachim Ringelnatz. Joachim Ringelnatz (1883 – 1934) könnte man heute als tiefsinnigen Autor und Humoristen seiner Zeit beschreiben. Er hat in seiner Schaffensphase Deutschland vom höchsten Norden (als Seemann) bis zum tiefsten Süden (als Kabarettist) durchreist. Seine Texte und Gedichte sind komisch wie sarkastisch, unterhaltsam wie berührend. Ein kleiner Zweizeiler soll den Geschmack dezent anregen:
Den Unterschied bei Mann und Frau,
sieht man durch´s Schlüsselloch genau!
Aktionstag am 09. März
Am 09. März 2018 wird im Rahmen des Aktionstages ab 15.00 Uhr in den stationären Einrichtungen von prominenten Vorlesern aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Ost ausgewählte Geschichten vorgetragen.
Bruder Klaus Albers, Bruder – Jordan Haus
Wohnstift „Auf der Kronenburg“ Märkische Str. 100
Margit Hartmann, Seniorenbeirat
Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof, Am Zehnthof 119
Karola Garling, ehemals Stadt- und Landesbibliothek
Pflegezentrum „Am Westfalentor“, Rheinlanddamm 2 – 4,
Ursula Vieth-Cheshire, LeseCafés in der AltenAkademie und im Wilhelm-Hansmann-Haus
Altenzentrum Bruder Jordan Haus, Melanchthonstr. 17
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!
Weitere Fragen beantwortet Herr Fabian Köser vom Fachbereich „Senioren und Bibliothek“ der Stadt- und Landesbibliothek, Telefon: (0231) 50-25744 und der Geschäftsführer der Bezirksvertretung Innenstadt Ost Herr Thomas Renzel (0231) 50 – 22 90 5.
Einstimmung und Vorfreude auf die Vorlesetage, v.l.n.r. Udo Dammer (Bezirksbürgermeister der Innenstadt-Ost), Birgit Zoerner (Dezernentin für Arbeit, Gesundheit und Soziales), Dr. Johannes Borbach-Jaene (Geschäftsbereichsleiter Bibliotheken, Direktor der Stadt- und Landesbibliothek) und Fabian Köser (Fachbereich „Senioren und Bibliothek“ der Stadt- und Landesbibliothek), Foto: Rüdiger Beck
Das Stadtbezirksmarketing Innenstadt Ost hat am 16. Dezember wieder zum traditionellen Adventmarkt auf dem Davidis Markt eingeladen.
Die Marktbesucher konnten sich bei familiärer Atmosphäre an den Marktständen und in den anliegenden Geschäften wieder auf Spezialitäten und Produkte aus der Region freuen. Erstmals hat ein neuer Markthändler mit seinen exklusiven Produkten am Adventmarkt teilgenommen. Im Angebot waren hochwertiges Olivenöl aus eigenem Anbau und von griechischen Kleinbauern sowie Olivenöl-Seife.
Das attraktive Programm begann um 10.00 Uhr mit dem Bläserchor Melanchthon. Ab 11.00 Uhr sorgten die Franzi-Spatzen von der Franziskus Grundschule für weihnachtliche Unterhaltung.
Ergänzende Informationen und Gespräche sowie ein Speisen- und Getränkeangebot lassen den Adventmarkt auf dem Davidis Markt immer wieder zu einem besonderen Erlebnis werden.
Am 29.11.17 fand eine ganz besondere Veranstaltung in der Parfümerie Wigger statt. Toni Eisele, Training Manager von La Prairie gab in seinem Vortrag wertvolle Tipps für die optimale Gesichtsreinigung und erläuterte die Funktionsweise der einzelnen Produktlinien.
Besonders hervorgehoben wurde das neue Produkt „SKIN CAVIAR ABSOLUTE FILLER“, das die Hautdichte verbessert, die Konturen verfeinert und somit die Harmonie des Gesichts wieder herstellt. Diese innovative Ergänzung der Skin Caviar Collection enthält das hochwirksame Caviar Absolute und geht gegen den Volumen- und Substanzverlust der Haut vor. Caviar Absolute ist das Ergebnis eines fortschrittlichen, technologischen Verfahrens, das die wirksamsten, volumenverbessernden Nährstoffe des Kaviars einschließt.
Willi Wigger und Toni Eisele von La Prairie begrüßen die Teilnehmer
Toni Eisele ging in seinem Vortrag auch auf die Firmengeschichte von La Prairie ein. Dr. Paul Niehans, ein brillanter Absolvent der Universität Zürich, war überzeugt, dass die Wissenschaft der Schlüssel zum Geheimnis der ewigen Jugend ist. Nach Jahren der Forschung gelang ihm 1931 der Durchbruch in der Clinique La Prairie, durch die Entwicklung der zellulären Behandlung mit erstaunlichen Ergebnissen.
Sein Ansatz war ebenso mutig wie wirkungsvoll. Die Nachricht verbreitete sich leise unter den oberen Rängen der Gesellschaft und zog Künstler, Mitglieder von Königshäusern und hochrangige Politiker gleichermaßen in die Spezialklinik. Die Clinique La Prairie wurde als Verjüngungsklinik bekannt.
Der exklusive Cellular Complex ist das wissenschaftliche Markenzeichen von La Prairie im Kampf gegen die Hautalterung. Dieser patentierte, seit nahezu vier Jahrzehnten streng geheim gehaltene Complex ist die Grundlage nahezu jeder Hautpflegeformel von La Prairie, seitdem das Unternehmen 1978 gegründet wurde.
Unter dem Motto „Heine – Auf Flügeln des Gesangs“ stand das Konzert am 10.11.2017 im Kaffee- und Teekontor Wigger.
Heinrich Heine in Liedern von Maude Valérie, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn, Robert Schumann, Franz Schubert und Peter Tschaikowski, gesungen, gespielt, gelesen und erzählt von Dita Kosmakova und Friedemann Dipper.
Dita Kosmakowa ist Gesangs- und Musikpädagogin und studierte bis zum Jahr 2009 Musik auf Lehramt (Hauptfach Gesang) an der TU Dortmund. Zuvor, im Jahr 2005, erwarb sie einen künstlerischen Abschluss am Konservatorium in Teplice (Tschechische Republik), wo sie Blockflöte und die Interpretation Alter Musik studierte. Derzeit leitet sie den Jazzchor an der TU Dortmund und promoviert in Musikwissenschaften.
Friedemann Dipper studierte Klavier in der Pianistenklasse von Prof. Boris Bloch an der Folkwang-Hochschule Essen und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut Osnabrück. Er setzte seine künstlerische Ausbildung fort bei Prof. Peter Feuchtwanger in London und hatte außerdem Unterricht bei berühmten Musikerpersönlichkeiten wie Sergiu Celibidache und Jörg Demus. In Berlin machte er die Ausbildung zum Natural Voice Teacher, um Klavierspiel mit Atemtypenarbeit zu verbinden. Er ist ein gefragter Kammermusikpartner im In- und Ausland und lebt in Dortmund.