„Reggae für die Welt“ – Vortrag in der Freien evangelischen Gemeinde

Damit hatte niemand gerechnet: Im Herbst 2018 verkündete die UNESCO, dass Reggae, die Musik Jamaikas, ab sofort zum immateriellen Weltkulturerbe gehöre. Dieser leicht-lockere Partysound mit einer derartigen Ehrung? In seiner Begründung schreibt die Kommission, Reggae transportiere wichtige Botschaften zu „Fragen der Ungerechtigkeit, des Widerstandes, der Liebe und Menschlichkeit.“ Reggae sei „sinnlich und spirituell“ zugleich, was insbesondere im Lebensentwurf der Rastafari zum Ausdruck komme.

Mit diesem Thema beschäftigte sich die Veranstaltung der Körneschaft, die vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost unterstützt wurde.

In seinem Vortrag beleuchtete Helmut Philipps den Stellenwert des Reggae in der jamaikanischen Gesellschaft und sprach über den Einfluss der Rastafari-Religion. Er blickte auf die Missverständnisse in der Rezeption der jamaikanischen Musik, erzählte von der Geschichte des Reggae und beschäftigte sich mit der Faszination, die diese kleine Insel ausübt.

Helmut Philipps lebt seit 25 Jahren in Körne und ist seit Ende der 70er Jahre Teil der deutschen und internationalen Reggae-Szene. Seit 2001 schreibt er regelmäßig für das Fachmagazin RIDDIM und andere Magazine, seit 2016 auch für das Vinylmagazin MINT. 2007 veröffentlichte er (zusammen mit Olaf Karnik) das Buch “Reggae in Deutschland”.

Seit den 80er Jahren arbeitet Helmut Philipps, zum Teil unter dem Pseudonym H.P. Setter, als Produzent und Tontechniker, u. a. für Dr. Ring Ding, Gentleman, Rico Rodriguez. Seit 1991 betreut er die Konzerte des Fernseh-Entertainers Götz Alsmann.

Zu seinen Fachgebieten ist er als Referent bei Tagungen, Schulungen und an Universitäten tätig. Kernthemen dabei sind Reggae, Dub, Jamaika, “Philosophie des Live-Engineerings” sowie elektro-akustische Probleme in Philharmonien und Konzerthäusern.

Die Körneschaft hatte zum Thema "Reggae" in die Freie evangelische Gemeinde eingeladen: v.l.n.r. Stephanie Wetzold-Schubert, Bärbel Andreh, Helmut Philipps, Stefan Grubendorfer, Michael Liskatin, Dominic Merten, Angelika Schröder und Rolf Cyrus (Freie evangelische Gemeinde) - Foto: Rüdiger Beck
Die Körneschaft hatte zum Thema „Reggae“ in die Freie evangelische Gemeinde eingeladen: v.l.n.r. Stephanie Wetzold-Schubert, Bärbel Andreh, Helmut Philipps, Stefan Grubendorfer, Michael Liskatin, Dominic Merten, Angelika Schröder und Rolf Cyrus (Freie evangelische Gemeinde) – Foto: Rüdiger Beck

Die Körneschaft unterstützt den Verein für Erziehungshilfen

500 Euro spendete die Körneschaft an die Körner Jugendhilfe-Einrichtung „Verein für Erziehungshilfen Mengede e. V. (VfE)“ mit Sitz in Körne, Am Zippen 1. Der Verein hat die Mitglieder der Körneschaft mit seiner Arbeit in verschiedenen Angebotsformen und Einrichtungen beeindruckt.

Das war für die Körneschaft, ein Zusammenschluss von zahlreichen in Körne ansässigen Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmern, ein guter Grund den Erlös aus dem bisherigen Verkauf der inzwischen bekannten „Körne-Taschen“ und „Körne-Tassen“ dem VfE zu spenden.

Der „Verein für Erziehungshilfen Mengede e.V.“ leistet Jugendhilfe in verschiedenen Angebotsformen und Einrichtungen. Sitz der Geschäftsführung und Leitung ist das Büro „Berliner Strasse 56“ in Dortmund Körne. Weitere Einrichtungen sind in Dortmund Mengede, Oestrich, Scharnhorst, Marten, sowie eine außerhalb Dortmunds, im Münsterland, beheimatet.

Die Grundhaltung des Vereins im pädagogischen Umgang mit den Klienten, die in der Regel aus anderen Jugendhilfeeinrichtungen oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie kommen, ist positiv wertschätzend, geduldig und aushaltend. Durch das erfolgreiche Engagement entstand das bis heute gültige Profil, Jugendlichen, die in anderen Einrichtungen nicht oder nicht mehr betreut werden können, erzieherische Hilfen anzubieten und ihnen die Chance zu geben, ein “Zuhause” zu finden und Wurzeln zu bilden.

Zur Scheckübergabe besuchten Mitglieder der Körneschaft den Verein für Erziehungshilfen Mengede e.V.: v.l.n.r. Jörn Wegemann (Leitungsmitglied VfE), Bärbel Andreh (Vorstandsmitglied Körneschaft), Angelika Schröder (Vorsitzende Körneschaft), Stephanie Wetzold-Schubert (Vorstandsmitglied Körneschaft), Stefanie Poppensieker (Geschäftsführerin VfE), Stefan Grubendorfer (Vorstandsmitglied Körneschaft). Foto: Rüdiger Beck
Zur Scheckübergabe besuchten Mitglieder der Körneschaft den Verein für Erziehungshilfen Mengede e.V.: v.l.n.r. Jörn Wegemann (Leitungsmitglied VfE), Bärbel Andreh (Vorstandsmitglied Körneschaft), Angelika Schröder (Vorsitzende Körneschaft), Stephanie Wetzold-Schubert (Vorstandsmitglied Körneschaft), Stefanie Poppensieker (Geschäftsführerin VfE), Stefan Grubendorfer (Vorstandsmitglied Körneschaft). Foto: Rüdiger Beck

„Körne blüht auf“ war ein voller Erfolg

„Vertrauen in Körne“ – so lautete das Motto des beliebten Familienfestes in diesem Jahr. Bereits zum elften Mal richtete der Körner Kultur- und Kunstverein (KKK) die Körner Veranstaltung für das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost aus.

Das Projektteam um Heinz-Dieter Düdder (2. Vorsitzender des Körner Kultur- und Kunstvereins) und Stephanie Wetzold-Schubert präsentierte eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit 50 Teilnehmern und 40 Ständen.

Auch in diesem Jahr stand die Wertschätzung des Körner Ehrenamtes wieder auf dem Programm. Die Körner Gesellschaft hat sich bei Menschen bedankt, die langjährig und nachhaltig in Körne ehrenamtlich tätig sind. Es wurden folgende Personen geehrt:

Hugo Caspari
Triton – Aquarien- und Terrarienverein u.a. mit Clownfischen und Piranhas
kümmert sich seit vielen Jahren um das Vereinsgelände, freut sich über Besuche von Schulen und Kindergärten

Günter Lepenies
Gartenverein Nordost, langjähriger Vorsitzender, Engagement u. a. für den öffentlichen Spielplatz und das öffentliche Wegenetz sowie die Vogelvoliere und das Biotop

Monika Wolken-Nick
Caritas, kümmert sich langjährig in der Gemeinde St. Liborius u. a. um die Bücherei und Belange der Seniorinnen und Senioren

Hans Nick
war lange Jahre Vorsitzender des Pfarrgemeinderates in St. Liborius
engagiert sich von Beginn an in der Flüchtlingshilfe Hauptschule am Ostpark und koordiniert dort die Auszugsbegleitung

Siegfried P. Schmidt
Engagiert sich seit vielen Jahren im Triton, im Körner Kultur- und Kunstverein sowie in der gesellschaftspolitischen Arbeit

Peter Smolka
langjähriger Vorsitzender des Kirchenchors St. Liborius, engagiert sich im Gasthaus

Neben den Urkunden erhielten die Ehrenamtlichen ein „Körner Kissen“.

Gemafreie Musik von
www.frametraxx.de

60 Jahre Westfalenpark Dortmund

Seit 1959 kann man sich im Westfalenpark über frische Winterluft oder den Duft von Frühlingsblumen, ein Picknick im sommerlichen Sonnenschein oder gemeinsames Kastaniensammeln im Herbst freuen. Erholsame Stunden im Grünen sind ein Kurzurlaub vom Alltag und ein Spaziergang über den Rosenweg mit wunderbaren Eindrücken von Duft und Farbenpracht ein ganz besonderes Erlebnis.

Ein Besuch im Westfalenpark lohnt sich immer: Für alle großen und kleinen Besucher/innen, für Großeltern und Enkel, Eltern, Jugendliche und Kinder wird im Frühling, Sommer, Herbst und Winter auch im Jubiläumsjahr wieder ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm mit Veranstaltungen, Kindertheater und Führungen geboten.

Bei freiem Eintritt in den Westfalenpark konnte man am Jubiläumstag einen Blick hinter die Kulissen werfen und auch an Rosen- und Gehölzführungen teilnehmen. Aber auch für Musikliebhaber hatte der Park einiges zu bieten. An den Wasserbecken spielte das Darktown Swingtett mit Dian Pratiwi (Gesang) und auf der Seebühne fand das Sonntagskonzert mit JazzFazz (Bigband) statt.
Der Geburtstagskuchen wurde von der Parkleiterin Annette Kulozik und von der Stadträtin Birgit Zoerner angeschnitten.

Gemafreie Musik von
www.frametraxx.de

Künstlermarkt am Davidis Markt am 11.05.2019

Kein Markt wie jeder andere – für die Menschen im Kaiserstraßenviertel, in Körne und in der Gartenstadt gehören beim Besuch des Wochenmarktes an der Davidisstraße der gemütliche Bummel an den Marktständen, die Gespräche mit Bekannten aus dem Viertel oder der Kaffee vor der Bäckerei einfach dazu.

Erstmals lädt das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost zum Künstlermarkt am Davidis Markt ein. Präsentiert werden neben den Marktprodukten Kunstwerke aus den Bereichen:

  • Malerei: abstrakt und gegenständlich
  • Acryl oder Öl auf Leinwand / Papier
  • Assemblage (plastische Objekte)
  • Skulpturen (Ytong-Stein)
  • Edelsteinketten
  • Korktaschen aus erneuerbarer Energie
  • u.v.m.

Die Künstlerinnen und Künstler stehen für weitere Informationen zu ihren Werken gerne zur Verfügung.

Die Organisatoren freuen sich auf den ersten Künstlermarkt am Davidis Markt, v.l.n.r. Heinz-Dieter Düdder, Thomas Dreischulte, Udo Dammer, Rüdiger Beck und Dagmar Schnecke-Bend. (Foto: Stadtbezirksmarketing)
Die Organisatoren freuen sich auf den ersten Künstlermarkt am Davidis Markt, v.l.n.r. Heinz-Dieter Düdder, Thomas Dreischulte, Udo Dammer, Rüdiger Beck und Dagmar Schnecke-Bend. (Foto: Stadtbezirksmarketing)