„Ich kümmere mich um meine Sicherheit“

So lautet das Motto des aktuellen Info-Flyers der Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord in Kooperation mit dem Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost. Die Veranstaltungsreihe im Oktober und November 2025 bietet für Interessenten aus der Innenstadt-Ost Informationen zum Thema „Sicherheit“.

Die Veranstaltungen im Überblick:

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 16:00 – 17:00 Uhr
Betrugsmaschen
Bei einem Vortrag der Kriminalpolizei Dortmund geht es insbesondere um die Sicherheit an der eigenen Haus- und Wohnungstür, am Festnetz-Telefon sowie am Smartphone bzw. im Internet.
Veranstaltungsort: AWO-Begegnungsstätte Gartenstadt-Kaiserhain, Geßlerstraße 13, 44141 Dortmund

Donnerstag, 06. November 2025, 16:00 – 17:00 Uhr
Notfalldose
Unter einer „Notfalldose“ versteht man ein Hilfsmittel, das Rettungsdiensten, Notärzten oder anderen Helfern im Ernstfall schnell alle wichtigen gesundheitsbezogenen Informationen einer Person zugänglich macht.
Veranstaltungsort: AWO-Begegnungsstätte Gartenstadt-Kaiserhain, Geßlerstraße 13, 44141 Dortmund

Donnerstag, 13. November 2025, 16:30 – 17.30 Uhr
Brandschutz in der eigenen Wohnung
In der eigenen Wohnung fühlt man sich sicher und geborgen, allerdings können dort unbekannte Brandgefahren lauern.
Veranstaltungsort: Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof, Am Zehnthof 119, 44141 Dortmund

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Seniorenbüro Innenstadt-Ost erforderlich:
Tel. 02 31/ 50 – 2 78 00 oder Tel. 0231/50- 2 96 90, seniorenbuero.ost@stadtdo.de

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findet man im Info-Flyer.

Körner Kultur- und Kunstverein seit über 20 Jahren aktiv

Seit Gründung des Körner Kultur- und Kunstvereins (KKV) im Jahr 2002 geht es um die Frage, wie das Wohnumfeld gestaltet werden soll, damit man sich in Körne wohlfühlt.

Kunst und Kultur sind auch außerhalb von Museen, Theater oder den eigenen vier Wänden wichtig für die Wohnqualität eines Gemeinwesens. Wo Stadtmusikanten und Gaukler ihre Auftritte haben, wo künstlerische Elemente die Fassaden und Kreuzungen, Kreisverkehre und Parks sowie viele andere Bereiche schmücken, ist der KKV aktiv.

„Deshalb wollen wir mit Ideen, Vorschlägen und Empfehlungen, vor allem aber mit eigenen Projekten erreichen, dass Kunst und Kultur den öffentlichen Raum erobern“, erläutert der Vorsitzende Udo Dammer.

Beteiligungen und Rückmeldungen der Mitglieder und der Körner Bürger ermutigen den KKV, weitere außergewöhnliche Projekte anzugehen.

Weitere Informationen über aktuelle und frühere Projekte sowie über die Künstler im KKV erhält man auf der Internetseite: https://www.koerner-kultur-und-kunstverein.de/

Video: Der Körner Park in Dortmund (2018)
Der ehemalige Körner Friedhof heißt seit Dezember 2013 „Körner Park“ und wurde in den Folgejahren zum Skulpturenpark ausgebaut.

Die Körneschaft präsentiert ihre neuen Beachflags

Unter dem Motto „Der Handel blüht auf“ will die Körneschaft zur Belebung des Körner Dorfbildes beitragen. „Dazu haben wir uns mit den Beachflags etwas Frisches einfallen lassen“, so die Vorsitzende Angelika Schröder.

Jedes Mitglied der Körneschaft erhält zur Begrüßung der Kunden und des Körner Frühlings kostenfrei eine Beachflag. In der Körneschaft sind zahlreiche Dienstleistungsbetriebe, Selbstständige und Gewerbetreibende.

„Eine Vernetzung im eigenen Stadteil wird durch die Beachflags unterstützt und bringt Anregungen, Informationen, Hilfe und neue Bekanntschaften“, ergänzt Angelika Schröder.

Der Vorstand ist aktiv und hat in den letzten Jahren zahlreiche Projekte auf die Beine gestellt, wie z. B. die Körne-Tasche, die Körner Fahne und die Veranstaltung „Tischlein deck dich“. „All das gehört für uns zur Identifikation mit unserem Vorort“, so Angelika Schröder abschließend.

Weitere Informationen: www.koerne-dortmund.de

Über die neuen Beachflags freuen sich: v.l.n.r. Angelika Schröder, Stephanie Wetzold-Schubert, Udo Dammer und Bärbel Andreh (Foto: Rüdiger Beck)

Gedenkstunde in Körne

Traditionell hatte der Körner Kultur- u. Kunstverein e.V. (KKK) zur Gedenkstunde am Denkmal an der Warburger Straße in Körne eingeladen.

Organisatorin Karin Hagen vom KKK begrüßte die Teilnehmer und die Mitglieder des Bürgerschützenvereins Körne 1789 (BSV Körne). Unter den Gästen waren auch Margit Hartmann (stellv. Bezirksbürgermeisterin Innenstadt-Ost), Heinz-Dieter Düdder (Mitglied der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost) und Monika Schüring (1. Vorsitzende BSV Körne).

„Seit 1952 gedenken wir am zweitletzten Sonntag im November vor dem 1. Advent am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“, so der 1. Vorsitzende des Körner Kultur- u. Kunstvereins Udo Dammer in seiner kurzen Rede. Seinen Ursprung hat der Volkstrauertag jedoch bereits in den 1920er-Jahren. Denn schon kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges führte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den Volkstrauertag ein. Die damalige Intention: Ein Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges zu schaffen.

Als stiller Feiertag und nationaler Gedenktag genießt der Volkstrauertag besonderen gesetzlichen Schutz und bietet Gelegenheit zur Einkehr und Besinnung. Pfarrer Jens Giesler von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Reinoldi hat in seinem Vortrag versucht, diese schwierige durch Corona geprägte Zeit, in einen Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Zukunft zu stellen. Udo Dammer wies ergänzend darauf hin, dass das Jahr 2020 in die Geschichte unseres Landes eingehen wird. Aber trotzdem solle man sich seinen Optimismus und die Zuversicht für die Zukunft bewahren.

In ihrem Schlusswort dankte Karin Hagen vom Körner Kultur- u. Kunstverein e.V. den Teilnehmern für das Interesse an der Veranstaltung, die natürlich mit Mund-Nasenschutz und unter Einhaltung der Sicherheitsabstände stattfand.

Kranzniederlegung bei der Gedenkfeier in Dortmund Körne, Foto: Rüdiger Beck

Weihnachtssingen in Körne

Traditionell fand am 30.11.19 das Weihnachtssingen am Körner Park statt. Die Mitglieder der KÖRNESCHAFT hatten die Tannenbäume bereits aufgestellt und für die festliche Beleuchtung gesorgt.

Die Kinder der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Körne haben mit ihren gebastelten Werken die Tannenbäume geschmückt und anschließend von der KÖRNESCHAFT einen Stutenkerl erhalten.

Die Fördervereine der Einrichtungen und Schulen haben zusätzlich mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt. Im Angebot waren Würstchen und selbst gebackene Plätzchen sowie Kaffee und heißer Kakao. Nachdem das Liederheft an die kleinen und großen Sängerinnen und Sänger verteilt war, wurden mit musikalischer Unterstützung durch einen Vater mit seinem Akkordeon gemeinsam Weihnachtslieder gesungen.

„Wir freuen uns, dass die hohe Besucherzahl des Vorjahres in diesem Jahr bei sonnigem Winterwetter noch einmal übertroffen wurde und alle Stutenkerle vergeben werden konnten“, so Michael Liskatin von der KÖRNESCHAFT.

Pünktlich zum 1. Advent wurden auch die neuen Weihnachtsfahnen der Körneschaft im Körner Zentrum präsentiert.

Weihnachtssingen in Körne, Foto: Rüdiger Beck