Traditionelles Treffen zum Jahresauftakt in Körne

Die KÖRNESCHAFT hatte traditionell wieder Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine, Institutionen und Organisationen zu einem informativen und gemütlichen Treffen aufgerufen.

Besonders war in diesem Jahr, dass darüber hinaus auch Personen eingeladen waren, die interessiert sind an Veränderungen, Veranstaltungen und gesellschaftlichem Leben in Körne teilzuhaben und mitzuwirken.

In ihrer Begrüßungsrede stellte die Vorsitzende Angelika Schröder gerade diese Vernetzung in den Vordergrund, ohne die eine proaktive Gestaltung der ständigen Veränderungen nicht möglich ist. Auch Vorstandsmitglied Stefan Grubendorfer nahm den Gedanken auf und betonte die Wichtigkeit des persönlichen Gesprächs miteinander – sozusagen analog, neben all den vielen kurzen Kontakten über elektronische Medien.

Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine und Institutionen waren zum traditionellen Treffen zum Jahresauftakt eingeladen (Foto: Rüdiger Beck)
Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine und Institutionen waren zum traditionellen Treffen zum Jahresauftakt eingeladen (Foto: Rüdiger Beck)

Die Veranstaltung am Sonntag war gut besucht. Das freute auch Bezirksbürgermeister Udo Dammer. Er schilderte in seiner Rede, dass die Attraktivität von Körne sich auch darin zeige, dass viele junge Familien in den Vorort ziehen und dieser aktuell die höchste Geburtenrate in Dortmund habe.

Schließlich konnten alle Gäste eine Tasse mit Körne-Motiv mit nach Hause nehmen gegen Abgabe einer Spende für den Verein für Erziehungshilfen e. V. mit Sitz in Körne.

Interessierte Personen können sich gerne melden unter info@koerneschaft.de.

Weihnachtsbaumschmücken in Körne

Etwa 70 Kinder aus 6 Körner Schulen und Kindergärten waren am 01.12. wieder der Einladung der KÖRNESCHAFT gefolgt und haben die drei Tannenbäume im Herzen Körnes mit selbst gebasteltem Weihnachtsschmuck verschönt.

Mütter, Väter, Omas und Opas sowie Lehrerinnen und Erzieherinnen haben die Kinder begleitet und unterstützten sie stimmgewaltig beim Singen von bekannten Weihnachtsliedern. Ab diesem Jahr stellt die KÖRNESCHAFT dazu ein selbst gestaltetes Liederheft zur Verfügung. Das Liederheft konnten die Familien mitnehmen, denn es soll alljährlich wieder genutzt werden. Dadurch wird Papier eingespart und gleichzeitig dazu animiert, auch zu Hause die beliebten Weihnachtslieder zu singen. Der Gesang wurde begleitet vom Gitarrenspiel.

Zum Abschluss gab es Stutenkerle für die Kinder und warmen Kinderpunsch vom Förderverein des Matthaeus-Kindergartens.

Der Vorstand der KÖRNESCHAFT freute sich über die fröhlichen Gesichter der Kinder und die sehr positive Resonanz vieler Teilnehmer/innen.

Jahresauftaktveranstaltung in Körne

Die KÖRNESCHAFT hatte am Sonntag wieder Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine, Institutionen und Organisationen eingeladen. Ebenso waren politische Mandatsträger der Einladung gefolgt.

Zu Recht kann dieses traditionelle jährliche Treffen als Netzwerkveranstaltung bezeichnet werden. Dementsprechend wurde in den kurzweiligen Reden auch die gute Zusammenarbeit sowie das gegenseitige Vertrauen aller in Körne Aktiven herausgestellt.

Eines der interessanten Themen in den Gesprächen war die bevorstehende Umgestaltung des Körner Hellwegs, die Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sowie die Hellweg-Anlieger und die Teilnehmer des öffentlichen Nahverkehrs betreffen.

Das Körner Zusammengehörigkeitsgefühl soll auch durch die neue Tasche mit dem Aufdruck „Körne. Meine Heimat“ unterstrichen werden, die es ab Freitag, 23.02.2018, zu kaufen gibt. Verkaufsstellen sind zunächst der REWE-Markt in Körne, das Hotel Körner Hof sowie die Körnebach- und die Zehnthof-Apotheken. Der Erlös wird gemeinnützigen Zwecken in Körne zugute kommen. Das gleiche freundliche Design werden bald auch die Fahnenmasten in der Körner City tragen.

Die KÖRNESCHAFT freut sich über die neuen Tragetaschen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Netzwerkgedanken unterstreichen sollen. Foto: Rüdiger Beck
Die KÖRNESCHAFT freut sich über die neuen Tragetaschen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Netzwerkgedanken unterstreichen sollen. Foto: Rüdiger Beck