Kunst für den guten Zweck

So lautete das Motto der Charity-Kunstausstellung von Norbert Henke am 16.11.24 im Gast-Haus (Rheinische Straße 18). Gezeigt wurden Werke von Gershon Rennert, Walter Liggesmeyer, Rudolf Wiemer und weiteren Künstlern. Alle Exponate konnten zu einem fairen Preis käuflich erworben werden. Der gesamte Verkaufserlös wird dem Gast-Haus e. V. gespendet.

Die Oststadt-Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend hat zwei ihrer Werke in Acryl auf Leinwand und eine Engel-Skulptur aus Gasbeton an das Gast-Haus gespendet. „Dieser Engel wurde von mir hergestellt in Gasbeton. Es war der Wunsch eines Mannes, der mir emotional sehr nahe stand. Er inspirierte mich und es war sein Wunsch, den ich gerne erfüllt habe. Der Schutzengel soll den Menschen, die auf der Schattenseite des Mondes leben, Kraft geben. So hatte es sich mein Claas gewünscht. Er starb am 20.08.2024. Zur Erinnerung an Claas van Douwren“, erläutert Dagmar Schnecke-Bend.

Die Künstlerin und Goldschmiedin hat bereits in den Vorjahren zahlreiche Spendenaktionen mit Unterstützung von Dirk Hartleif (Mitglied des Rates der Stadt Dortmund, CDU) an das Gast-Haus initiiert. „Auch nach über 25 Jahren sehen wir, dass unser Hilfsangebot für unsere Gäste erweitert werden muss. Die täglichen Begegnungen auf Augenhöhe mit unseren Gästen zeigen uns, wo ihre Not am größten ist. Neben der täglichen Versorgung, sind gerade die Kontakte zu unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen das, was das Gasthaus so besonders macht. Unsere Gast-Haus- Familie hält zusammen und lässt keinen Menschen mit seinen Problemen alleine“, so Geschäftsführerin Katrin Lauterborn.

Das Gast-Haus ist eine Initiative, die in Dortmund für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze gastlichen Raum anbietet, aus dem diese nicht vertrieben werden, sondern vielmehr willkommen sind. Das Gast-Haus bietet eine Begegnungsstätte mit einem einladenden Gast-Raum, in dem man sich als Gast, der meist unter sehr schwierigen Bedingungen am Rande der Gesellschaft lebt, wohlfühlen soll. Jeder Gast erhält, so wie er ist, in einer menschenfreundlichen Atmosphäre Gastfreundschaft, Rat und Hilfe. Neben dem Tagesaufenthalt gehört auch der medizinische Bereich und das Beratungsangebot zu den drei Säulen auf denen das Gast-Haus basiert.

Weitere Informationen: https://gast-haus.org/

Das Foto zeigt von links: Dagmar Schnecke-Bend (Künstlerin und Goldschmiedin), Katrin Lauterborn (Geschäftsführerin Gast-Haus) und Dagmar Ludewig (Kulturbeauftragte Gast-Haus), Foto: Rüdiger Beck

Für den Notfall gut gewappnet!

So lautet das Motto des aktuellen Info-Flyers der Ideenwerkstatt Gartenstadt-Nord in Kooperation mit dem Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost. Die Veranstaltungsreihe im Oktober 2024 bietet für Interessenten aus der Innenstadt-Ost Informationen zum Thema „Für den Notfall gut gewappnet!“.

Die Vorträge finden im AWO-Treff, Geßlerstr. 13, 44141 Dortmund und im Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof, Am Zehnthof 119, 44141 Dortmund statt.

Die Themen im Überblick:

Notfalldosen
16.10.24, 16.00 – 17.00 Uhr
In der sogenannten „Notfalldose“ können alle relevanten persönlichen Informationen hinterlegt werden, die in einer akuten Notfallsituation vom Rettungsdienst, aber auch von Angehörigen, Freunden und Bekannten benötigt werden

Erste Hilfe für Senioren im Alter
23.10.24, 16.00 – 17.00 Uhr
Wie reagiere ich im Alltag bei Notfällen richtig? Welche Leitsymptome gibt es und mit welchen Erste-Hilfe-Maßnahmen ist darauf zu reagieren?

Ambulanter und interner Notruf
30.10.24, 16.00 – 17.00 Uhr
Ein Hausnotruf ist ein technisches System, mit dem Sie im Notfall per Knopfdruck Hilfe rufen können, ohne eine Telefonnummer wählen zu müssen.

Infos und Anmeldungen: AWO (Tel. 33 89 1960), Seniorenbüro (Tel. 50-27800) und Nachbarschaftsagentur (Tel. 0172-6193821).

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Veranstaltungsort findet man im Info-Flyer.

Für den Notfall gut gewappnet!, Foto: Pixabay
Für den Notfall gut gewappnet!, Foto: Pixabay

Zu Gast bei Mozart, Strauß und Offenbach

So lautet das Motto der Konzertveranstaltung am 29. September 2024 in der Paul-Gerhardt-Kirche. Der Kirchenchor der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde stellt sich mit seinem zweiten Konzert unter der Leitung von Katherine Seiss vor. Unterhaltsame Musik steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, und zwar chorisch, solistisch und tänzerisch. Mit kurzen Dialogen spielerisch in Szene gesetzt, erwarten Sie Klassiker aus Oper und Operette.

Die Veranstaltung wird vom Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie im Info-Flyer.

Veranstaltungsdaten
Sonntag, 29. September 2024
17:00 Uhr – Einlass 16:30 Uhr
Paul-Gerhardt-Kirche
Markgrafenstraße 123
44139 Dortmund

Der Kirchenchor
Seit Oktober 2021 hat der Kirchenchor der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde mit Katherine Seiss eine neue Dirigentin und Chorleiterin. Katherine Seiss hat Operngesang, Klavier und Chorleitung studiert. Im Laufe ihrer Tätigkeit hat sie unter anderem mit vielen Chören erfolgreich und mit viel Freude und Spaß gearbeitet. Stimmbildung, Chorworkshops und Leistungssingen gehören zu ihren Schwerpunkten.

In der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde wird traditionelle Kirchenmusik groß geschrieben, denn sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur lebendigen, kulturellen Gemeindearbeit. Das Repertoire des Chores reicht von der A-Cappella-Musik über oratorische Literatur und Opernchöre bis hin zu populärer Chormusik.

Wöchentliche Probe: Montag von 19.30 – 21.00 Uhr, Markgrafenstraße 123, 44139 Dortmund, Informationen: Gemeindebüro 0231 / 12 62 71

Zu Gast bei Mozart, Strauß und Offenbach

Neueröffnung in der Innenstadt-Ost: Gesundheitsorientiertes Yoga Studio

Am 29.06.24 eröffnete am Standort Märkische Straße 38 das Yoga Studio LiVeri unter der Leitung von Verena Aufderheide. Von 10.00 – 17.00 Uhr konnte man das Studio kennenlernen und sich fachkundig beraten lassen.

„Das Studio LiVeri vermittelt einen ganzheitlichen Ansatz zu mehr Gesundheit und bezieht dabei insbesondere die mentale Gesundheit mit ein, nach dem Motto Live, Love and Laugh your Life“, erläutert Verena Aufderheide.

Im Angebot sind Präsenskurse, Yogaevents und Onlinekurse. Was sollte man beim ersten Besuch des Studios beachten? „Die Kleidung sollte ausreichend Bewegungsfreiheit erlauben. Alle Hilfsmittel wie Matten, Blöcke und Kissen sind im Studio vorhanden und können genutzt werden. Über Vorerkrankungen sollten Sie uns rechtzeitig informieren. Dazu haben wir auf unserer Internetseite einen Anamnesebogen hinterlegt“, ergänzt Verena Aufderheide.

Das Team verfolgt das Ziel, Bewegung, Entspannung und Mobilität weiterzugeben und schafft im Studio einen Wohlfühlort für mehr Entspannung, Achtsamkeit und Gesundheit.

„An Yoga fasziniert mich, dass es nicht für eine elitäre Gruppe, sondern für alle ist, egal ob fit oder vorerkrankt, ob jung oder alt, ob dick oder dünn, jeder findet seinen Stil“, so Verena Aufderheide.

Reformer Training ist eine besondere Form des Pilates Trainings, das auf einem speziellen Gerät namens Reformer stattfindet. Der Reformer wurde von Joseph Pilates selbst erfunden und ähnelt einem Bettgestell mit gleitender Plattform, Federn, Gurten und Rollen.

Mit dem Reformer lassen sich alle Muskelgruppen des Körpers trainieren, von der Körpermitte bis hin zu den Beinen und Armen. Durch den Einsatz von Federn und Rollen werden die Gelenke geschont und die Übungen können auch von Menschen mit Einschränkungen durchgeführt werden. Es gibt hunderte verschiedene Übungen auf dem Reformer, sodass das Training für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. Durch den Widerstand der Federn kann das Training sehr intensiv gestaltet werden und führt so zu schnellen Erfolgserlebnissen. Das Reformer Training verbessert neben der Kraft auch die Flexibilität und Koordination. Durch die Übungen auf dem Reformer wird die Körperhaltung verbessert und Rückenschmerzen können gelindert werden.

Weitere Informationen unter: https://www.liveri.online

Das Reformer Training ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, Foto: Rüdiger Beck
Das Reformer Training ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, Foto: Rüdiger Beck

50 Jahre Schmuck-Schnecke: Ein Stück Dortmunder Goldschmiedekunst seit 1974

Seit 50 Jahren ist Schmuck-Schnecke in Dortmund bekannt für einzigartige Schmuckstücke und individuellen Service. Inhaberin Dagmar Schnecke-Bend, Goldschmiedin mit Leib und Seele, führt ihr Geschäft mit Leidenschaft und Expertise.

Umarbeitungen und Neuanfertigungen
Ob Omas alter Trauring, dem neues Leben eingehaucht werden soll, oder ein individuelles Schmuckstück nach Ihren Wünschen – bei Schmuck-Schnecke ist alles möglich. Dagmar Schnecke-Bend zaubert aus Ihren Vorstellungen kleine Kunstwerke, die Ihre Persönlichkeit unterstreichen. In liebevoller Handarbeit entstehen in der Dortmunder Werkstatt Ringe, Ketten, Armbänder und Ohrringe aus Gold und Silber. Edelsteine und Perlen werden sorgfältig ausgewählt und kunstvoll in Szene gesetzt.

Einzigartige Geschenke und Firmenlogos
Suchen Sie ein besonderes Geschenk für einen geliebten Menschen? Bei Schmuck-Schnecke finden Sie garantiert etwas Einzigartiges. Auch Firmenlogos und Familienwappen werden in Form von Schmuckstücken verewigt.

Persönliche Beratung und individueller Service
Dagmar Schnecke-Bend nimmt sich Zeit für Ihre Wünsche und berät Sie fachkundig bei der Auswahl der Materialien und Designs. In der gemütlichen Atmosphäre des Ladens können Sie in Ruhe stöbern und neue Lieblingsstücke entdecken. Schmuck-Schnecke ist ein Ort, an dem Tradition und Moderne zusammentreffen. Hier finden Sie nicht nur wunderschöne Schmuckstücke, sondern auch ein Stück Dortmunder Goldschmiedekunst verbunden mit exklusivem Service.

Auch als Künstlerin ist Dagmar Schnecke-Bend bekannt
1997 stellte sie mit der Künstlergruppe „Weibsbilder“ ihre Bilder im Dortmunder Rathaus aus. Es folgten weitere Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen im Knappschafts-Krankenhaus, bei der Telekom, im Hotel Römischer Kaiser und im Bürgerhaus in Frankfurt. Ihre Präsentationen sind klassisch, gegenständlich und abstrakt, wobei ihr Lieblingsmotiv die Katze ist. 2002 führte Dagmar Schnecke-Bend das erste Kindermalprojekt unter dem Titel „Kinder, Kunst und Katzen“ im städtischen Kindergarten in der Stahlwerkstraße durch. Es folgten weitere Projekte in Dortmunder Kindergärten. „Mit meinen Bildern möchte ich den Menschen ein Lächeln auf die Lippen zaubern“, so Dagmar Schnecke-Bend.

Kontakt:
Dagmar Schnecke-Bend
Schmuck-Schnecke
Kaiserstraße 49
44135 Dortmund
Telefon: 0231/121574
www.schmuck-schnecke.de

Anhänger 585/000 Gelbgold, Aquamarin mit Brillanten, Design Dagmar Schnecke-Bend, Foto: Rüdiger Beck