Scheckübergabe an den Elterntreff in der Parfümerie Wigger

Am 30.04. fand in der Parfümerie Wigger die Scheckübergabe an den Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder e. V. statt. Gemeinsam mit Unterstützung der Parfümerie Wigger hatte der Förderverein Lions Club Dortmund Fluxa e. V. einen Betrag in Höhe von 1.300 Euro gesammelt und an den Vorsitzenden des Vereins, Hans-Jörg Banack, übergeben.

Betroffene Eltern haben sich erstmals 1982 zusammengesetzt. Hieraus entstand 1985 der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder e. V. Über die Jahre hat sich eine Gemeinschaft entwickelt, die untereinander zur Bewältigung dieser Extremsituation da ist. Denn es hilft sehr, mit anderen Betroffenen über Probleme und Sorgen sprechen zu können.

In drei Jahrzehnten hat sich der Elterntreff in der Region Dortmund etabliert und wird als kompetente Interessensvertretung der krebserkrankten Kinder von der Klinikleitung, den öffentlichen Verwaltungen und Krankenkassen nicht nur geschätzt, sondern auch aktiv in Entscheidungsprozesse mit einbezogen.

Weitere Informationen unter: www.elterntreff-dortmund.de

Die Präsidentin des Lions Clubs Fluxa e. V., Gabriele Kroll (2. v. rechts) und Willi Wigger (Mitte), überreichten dem Vorsitzenden des Elterntreffs, Hans-Jörg Banack, den Scheck über 1.300 Euro. (Foto: Rüdiger Beck)
Die Präsidentin des Lions Clubs Fluxa e. V., Gabriele Kroll (2. v. rechts) und Willi Wigger (Mitte), überreichten dem Vorsitzenden des Elterntreffs, Hans-Jörg Banack, den Scheck über 1.300 Euro. (Foto: Rüdiger Beck)

Frühlingsauftakt am Davidis Markt

Kein Markt wie jeder andere – für die Menschen im Kaiserstraßenviertel, in Körne und in der Gartenstadt gehören beim Besuch des Wochenmarktes an der Davidisstraße der gemütliche Bummel an den Marktständen, die Gespräche mit Bekannten aus dem Viertel oder der Kaffee vor der Bäckerei Dreischulte einfach dazu.

Zum Frühlingsauftakt in guter Nachbarschaft luden die Markthändler am Davidis Markt zusammen mit dem Stadtbezirksmarketing am 21.04.2018 mit aktuellen Angeboten ein.

Neben den üblichen Marktprodukten wurde den Besuchern von 10-12 Uhr ein Infomarkt angeboten. Für Fragen und Beratung zu aktuellen Themen wie Betreuung und Unterstützung, Sitzmöglichkeiten im Stadtbezirk, Engagement im Ehrenamt standen die ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi, die Freiwilligenagentur, die Polizei, der Seniorenbeirat, und das Seniorenbüro zur Verfügung.

Die Eheleute Reitzki sorgten wieder für musikalische Unterhaltung. Ihre gesammelten Spenden aus 2017 übergaben sie an das Malteser Kinderhospiz. Bei Peppinas Ballonspaß konnten sich auch Erwachsene ihre ganz persönliche Ballonfigur abholen. Für gute Laune sorgte der DOGIBÄR von DOGEWO21.

Die Markthändler gaben in Kurz-Interviews einen Überblick über ihr umfangreiches Sortiment und erläuterten den Ablauf eines Markttages.

Verabschiedung von Thomas Renzel

In der Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost am 24.04.2018 wurde der bisherige Geschäftsführer der Bezirksvertretung und des Stadtbezirksmarketings Innenstadt-Ost, Thomas Renzel, verabschiedet.

Thomas Renzel hat als Geschäftsführer über 17 Jahre den Stadtbezirk Innenstadt-Ost konstruktiv mitbegleitet und sich in seinem Arbeitsumfeld für den Stadtbezirk vielfältig engagiert.

Zu Beginn der Sitzung haben sich die Mitglieder der Bezirksvertretung bei Thomas Renzel für seine Arbeit bedankt und ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe gewünscht.

Thomas Renzel ist seit Anfang April Büroleiter der Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.

Die stv. Bezirksbürgermeisterin Roswitha Decking-Hartleif (links) und Bezirksbürgermeister Udo Dammer (rechts) bedankten sich bei Thomas Renzel. (Foto: Rüdiger Beck)
Die stv. Bezirksbürgermeisterin Roswitha Decking-Hartleif (links) und Bezirksbürgermeister Udo Dammer (rechts) bedankten sich bei Thomas Renzel. (Foto: Rüdiger Beck)

Jahresauftaktveranstaltung in Körne

Die KÖRNESCHAFT hatte am Sonntag wieder Verantwortliche und Mitglieder aller Körner Vereine, Institutionen und Organisationen eingeladen. Ebenso waren politische Mandatsträger der Einladung gefolgt.

Zu Recht kann dieses traditionelle jährliche Treffen als Netzwerkveranstaltung bezeichnet werden. Dementsprechend wurde in den kurzweiligen Reden auch die gute Zusammenarbeit sowie das gegenseitige Vertrauen aller in Körne Aktiven herausgestellt.

Eines der interessanten Themen in den Gesprächen war die bevorstehende Umgestaltung des Körner Hellwegs, die Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sowie die Hellweg-Anlieger und die Teilnehmer des öffentlichen Nahverkehrs betreffen.

Das Körner Zusammengehörigkeitsgefühl soll auch durch die neue Tasche mit dem Aufdruck „Körne. Meine Heimat“ unterstrichen werden, die es ab Freitag, 23.02.2018, zu kaufen gibt. Verkaufsstellen sind zunächst der REWE-Markt in Körne, das Hotel Körner Hof sowie die Körnebach- und die Zehnthof-Apotheken. Der Erlös wird gemeinnützigen Zwecken in Körne zugute kommen. Das gleiche freundliche Design werden bald auch die Fahnenmasten in der Körner City tragen.

Die KÖRNESCHAFT freut sich über die neuen Tragetaschen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Netzwerkgedanken unterstreichen sollen. Foto: Rüdiger Beck
Die KÖRNESCHAFT freut sich über die neuen Tragetaschen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Netzwerkgedanken unterstreichen sollen. Foto: Rüdiger Beck

Bezirksvertretung Innenstadt-Ost legte einen Kranz nieder zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die vereinten Nationen haben den 27. Januar, der in Deutschland und anderen Ländern bisher bereits als Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee begangen wurde, offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen.

Die Vollversammlung reagierte damit im Oktober dieses Jahres auf eine Initiative Israels und nahm eine Resolution an, in der alle Mitgliedstaaten aufgerufen werden, an diesem Tag an den Massenmord an Juden in Deutschland und in den von Deutschland besetzten Gebieten während der nationalsozialistischen Herrschaft zu erinnern.

Unsere Stadtgeschichte betreffend ist mit diesem Tag die Deportation jüdischer Familien aus Dortmund und Umgebung verbunden. Etwa 1.000 Bürger jüdischen Glaubens mussten sich am 27. Januar 1942 vor der Gaststätte „Zur Börse“ einfinden, von wo aus sie unter den Schikanen der Gestapo zum Südbahnhof getrieben und von dort in ein Ghetto bei Riga deportiert wurden. Weniger als 10 kehrten zurück.

Im Stadtbezirk Innenstadt-Ost wurde dieser Tag daher zum Anlass genommen innezuhalten. Die Mitglieder der Bezirksvertretung haben zum Gedenken wie zur mahnenden Erinnerung am „Wasserturm“ einen Kranz niedergelegt.

Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost und die Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und des Stadtgymnasiums haben einen Kranz niedergelegt.